missing icons sind real virtualities. Sie materialisieren Unsichtbares, Unbestimmtes und Unvorstellbares. Sie eröffnen radikal ästhetische, provozierende Zwischendimensionen. Sie treffen die Orte, an denen sie erscheinen, in ihren historischen, sozialen oder politischen Ambivalenzen.
2017 gründeten Andrea Knobloch und Ute Vorkoeper das Label missing icons – nach erfolgreicher Zusammenarbeit bei der Konzeption und Realisierung der Akademie einer anderen Stadt, Kunstplattform der IBA Hamburg (2009-2011) und gemeinschaftlichen Beteiligungen an Kunst-am-Bau-Wettbewerben (seit 2013).
PREISE
Systema Nervosum. Relief aus Streckmetall. 3. Preis im offenen zweistufigen Wettbewerb mit Bürgerbeteiligung zum Bauvorhaben Eisenbahnknoten Magdeburg zur künstlerischen Gestaltung der Brückenwiderlager: Kunst am Bau EÜERA, Magdeburg 2021
Kritische Masse. Fraktales Relief, 4. Preis im offenen, 2-phasigen, anonymen "Wettbewerb 39er Denkmal auf dem Reeser Platz", Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf, April 2020; in Kooperation mit Brunnert und Ohlenschlager Landschaften (Hamburg), Düsseldorf 2020
Stigma. Horizontale Skulptur + Publikation, 1. Preis Kunstwettbewerb „Gedenkort Stadthaus“, Freie und Hansestadt Hamburg, 2019
Luther-Melanchthon-Weg | Reform der Gegebenheiten. Horizontale Skulptur, 2. Preis im offenen, zweistufigen Kunst-im-öffentlichen-Raum-Wettbewerb Künstlerischer Entwurf für die Gestaltung eines Luther-Melanchthon-Denkmals in Leipzig, Stadt Leipzig, Dezernat Kultur und Kulturamt Stadt Leipzig, 2019
Riss im Grund. Horizontale Skulptur, Sonderpreis der Jury im offenen, anonymen Kunst-am-Bau-Wettbewerb zur Erlangung künstlerischer Entwürfe für das Haus der Zukunft (Futurium), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Berlin, 2017
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM | KUNST AM BAU
2021/22
Immature Process. Entwicklung, Produktion und Montage eines unreifen Reliefs.1. Platz im Kunst-am-Bau-Wettbewerb Neubau Forschungsfabrik, Karlsruhe Institute of Technology / Fraunhofer Gesellschaft für angewandte Forschung, Karlsruhe, 2021, Fertigstellung Frühjahr 2022
Untiefen. Zwischenraumrelief, Realisierungsphase 2020-2022, 1. Platz im nicht-offenen, anonymen Kunst-am-Bau-Wettbewerb mit insgesamt 17 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern, Herrichtung des Hauses 2 in der Mauerstraße 27, ARGE ÖPP BMG Mauerstraße Berlin, 2019, Fertigstellung Sommer 2022
2021
Stigma. Horizontale Skulptur + Filmdokumentation, Realisierungsphase 2020-2021, 1. Platz im Kunstwettbewerb „Gedenkort Stadthaus“, Stadthausbrücke, Hamburg 2019, Fertigstellung Oktober/November 2021
Rolihlahla - Troublemaker - Unruhestifter. Mikroskulptur und öffentliche Fassung. Acrylglasblock mit Rohdiamant, 1. Platz im teiloffenen Kunst-am-Bau Wettbewerb Nelson Mandela Platz, Stadt Nürnberg, 2016, Realisierung 2020-2021, Einweihung: Oktober 2021
2017
Anomalía, Wandreliefbild, Realisierung 1. Platz im offenen, anonymen Kunst-am-Bau-Wettbewerb Fakultät für Informatik und Mathematik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, Freistaat Bayern
2013
Raum für grenzwertige Mitteilungen. Temporäre Fassadengestaltung und Performances, Realisierung des 1. Platz im offenen Wettbewerb zur Gestaltung der Glasfassade des Jenaer Stadtspeichers im Rahmen von BrandSchutz // Mentalitäten der Intoleranz, Historischer Stadtspeicher, Jena
AUSSTELLUNGEN + PROJEKTE (AUSWAHL)
2021
Entwürfe für ein Einwanderungsdenkmal, Ausstellung im Ruhr Museum Essen, Kohlenwäsche, 24-Meter-Ebene, Essen
2017
Die Anderen, Bild-Objekt-Schwarm, Einzelausstellung, Kunstverein Kohlenhof e.V., Nürnberg
2016
Europa. Besuch im Gehege. Komposition aus Verkehrsübungsplatz, Bild, Sound und Performance, Einzelausstellung, TACHO Kreuzberg, Berlin
Das Wesen der Verpackung. Sammlung, Transformationsprozess, Performance, Einzelausstellung Galerie da Mihi, Bern/Ch, 1. Platz im Projektwettbewerb der Galerie Mihi, Bern, CH
2014
Ästhetik des Widerstands, Galerie im Turm, Berlin, Galerie IG Bildende Kunst, Wien
2012
Spektrale Begegnungen. Kunst, Medien, Stadt. Konzeption, Kuratorium und Moderation des Labors der Urbanen Künste Ruhr in Kooperation mit dem Hartware MedienKunstVerein im Dortmunder U
2009-2011
Akademie einer anderen Stadt. Kunstplattform der Internationalen Bauausstellung Hamburg, Künstlerische Leitung, Konzeption, Organisation und Realisierung
PUBLIKATIONEN
Kontextkomplex: Kunst quer durch hybride Zeiträume. Vorkoeper/Knobloch, in: Common, Journal für
Kunst und Öffentlichkeit, Nummer 02, 2013: KONJUNKTUR UND KRISE? Zur gegenwärtigen Situation von Kunst und Öffentlichkeit, Zürich, 2015
Kunst einer anderen Stadt. Vorkoeper, Ute /Knobloch, Andrea (Hg.), Berlin: jovis, 2012
>>> www.missingicons.de
ANDREA KNOBLOCH (Düsseldorf)
Studium der Bildhauerei an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Kunstakademie Düsseldorf
Projektstipendium KunstKommunikation, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst (2012), Artist in Residence, Forum Stadtpark/ Graz/A (2000), Projektstipendium Kunststiftung NRW (2002), Arbeitsstipendium Kunstfonds e.V. Bonn (1997), Auslandsstipendium (New York) des Landes NRW (1996), Förderpreis des Landes NRW für junge Künstler und Förderpreis für Bildende Kunst des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft (1994)
Lehraufträge: Fachhochschule Niederrhein (2005-2007), UdK Berlin (2013), ZHdK Zürich (2014), künstlerische Essays sowie Publikationen über zeitgenössische Künstler/innen
UTE VORKOEPER (Hamburg)
Studium der Kunst und Germanistik für das Lehramt der Sekundarstufe II an der Universität Dortmund
Gastprofessur an der Kunsthochschule Berlin Weißensee (2007-2009), Hochschulmodellversuch transmedien, Hochschule für bildende Künste Hamburg (2001-2004); Lehraufträge: Staatliche Kunstakademie Stuttgart (2008, 2009), Leuphana Universität Lüneburg (2009), HafenCityUniversität Hamburg (2013), Promotion (1997), Stipendien: HSP III Stipendium Hamburg (1999-2001); Graduiertenförderstipendium des Landes NRW (1991-1993)
Ausstellungsprojekte, Publikationen über Kunsttheorie und zeitgenössische Künstler/innen